Der Abbau von organischen Bestandteilen im Abwasser findet in vier Stufen statt:- Hydrolyse
- Acidogenese (Versäuerung)
- Acetogenese (Essigsäurebildung)
- Methanogenese (Methanbildung)
In der Hydrolysephase werden organische, ungelöste Stoffe durch Enzyme in gelöste Bruchstücke überführt.
Während der Acidogenese werden von verschiedenen anaeroben Bakterien organische Säuren (z.B. Buttersäure, Essigsäure), Alkohole, molekularer Wasserstoff sowie Kohlendioxid gebildet.
Da die methanbildenden Bakterien nur Essigsäure, molekularen Wasserstoff und Kohlendioxid in Methan umwandeln können, müssen die restlichen Stoffe zu Essigsäure umgebaut werden. Dies geschieht während der Acetogenese-Phase.
Schlussendlich werden in der Methanogenese Essigsäure, Wasserstoff und Kohlendioxid in Methan umgewandelt.
Methanogene Bakterien gibt es in unterschiedlichen Varianten. Unter anderem sind diese z.B. von der Temperatur abhängig.